Über die Eindruckswirkung unterschiedlicher Schriften bei Kindern und älteren Personen,
von Horst O. Mayer & Michael Kneidl
„Für die schriftliche Kommunikation hat die Anmutung von Schriften eine große Bedeutung. Schriftbild und Inhalt sollen in der Regel miteinander harmonieren, die Schrift sollte die Aussagen unterstützen, auch muss der Schriftcharakter zu dem Printmedium passen, in dem die Schrift verwendet wird. Letztendlich kann die Schriftgestaltung eine Aktivierung beim Leser auslösen, die ihn in jene Spannung und Erregung versetzt, die nötig ist, um überhaupt bereit für das Lesen eines Textes zu sein.” (Egle, 2013)
